Wir haben ja bereits einiges an Ausrüstung und Kameras, die wir auf Reisen immer mit dabei haben. Bisher transportieren wir alles in unserem Trolley. Wir überlegen, uns eine eigene Tasche zuzulegen und haben Lennart von Kofferfuchs.de gefragt, wie man die Fotoausrüstung am besten schütz und worauf wir beim Kauf einer Kameratasche achten sollten.
Kameratasche zum Reisen: Schütze deine Kronjuwelen!
Werbung*
Ansprüche an die perfekte Kameratasche zum Reisen
- Transport – Sie sollte sich leicht transportieren lassen
- Sicherheit – Sie sollte die kostspielige Fotoausrüstung sicher schützen
- Maße – Sie sollte so kompakt sein, dass sie als Handgepäckstück mit ins Flugzeug passt
Leichter Transport
Sicherheit
Maße
Die beliebtesten Kamerataschen für die Reise
Fotorucksäcke
Fotokoffer
Fazit: Sicher und formfest aber Schwierigkeiten über unwegsames Terrain. Fotokoffer sind sicherlich für den sicheren, professionellen Einsatz bestimmt. Ideal für Städtereis ende und den Schutz von Equipment im hochpreisigen Segment.
Umhängetaschen
Umhängetaschen sind eine nette Angelegenheit, vor allem für den Transport einer kleinen Ausrüstung. Alle Umhängetaschen werden mithilfe eines Schultergurts getragen, der über die Schulter gelegt wird. Obwohl solche Taschen zunächst einen unbeschwerten Eindruck hinterlassen, verteilen sie die Last ungleichmäßig, sodass ein längerer Transport mühsam werden kann, vor allem, wenn sie voll beladen ist. Bezüglich der Sicherheit der Tasche offenbaren sich ähnliche Zustände wie bei einem Rucksack, es sei denn, die Tasche wird seitlich oder frontal getragen, um sie stets im Blick zu haben. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich als Ergänzung zu einem anderen Handgepäckstück und kann sogar bei vielen Fluggesellschaften als “Persönlicher Gegenstand” mit in die Flugzeugkabine genommen werden.
4 comments
Liebe Ines,
wir hatten uns auch mal so einen Fotorucksack zugelegt, den man mit einem diagonalen Träger umlegt. Das hat den Vorteil, dass man die Tasche nach vorne bewegen kann und seitlich schnell an die Kamera kommt.
Letztenendes haben wir sie auf unseren Rucksackreisen aber nie dabei, da sie einerseits zu edel aussieht und Objekt der Begierde werden könnte und andererseits wir die Kamera meist nur in ein kleines Handtuch einschlagen und so in unserem Daypack verstauen. Das zweite Objektiv ist im großen Rucksack, alle anderen müssen zu Hause bleiben:-(
Liebe Grüße
Alex
Liebe Alex,
danke dir für deinen Kommentar. Ja das eine ist die Theorie und das andere die Praxis… sieht ja dann oftmals anders aus. Wertsachen auf Reisen nicht zu auffällig zu verstauen ist auf jeden Fall ein guter Tipp.
Liebe Grüße
Ines und Thomas
Interessante Auflistung von Möglichkeiten. Persönlich nutze ich einen relativ schlichten Fotorucksack mit Daypack, ich wüsste jetzt aus dem Kopf nichtmals genau welche Bezeichnung er hat. Da ich aber so teures Equipment niemals als Aufgabegepäck mitnehmen würde fällt die Option Fotokoffer definitiv aus. Eigtl.wäre das meine erste Wahl, die viel zu grossen Abmasse machen es aber leider für mich recht uninteressant. Lustig wird das alles wenn noch ein Kopter mit ins Handgepäck muss, dann ist erstmal Gedanken machen angesagt *g*
Hallo Andreas!
Tja vor dem Problem stehen wir auch… als Aufgabegepäck kommt es auch nicht in Frage. Es sollte dann gut ins Handgepäck passen. Wir haben derzeit für die Kaneras jeweils Taschen, aber für den Transport wären eine gemeinsame sicherlich praktischer…
liebe Grüße
Ines und Thomas